Liebe Studentinnen und Studenten
Die Anforderungen an der Universität/Fachhochschule sind vielfältig. Schriftliche und mündliche Prüfungen, Referate, Präsentationen, Lerngruppen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, die notwendigen Leistungspunkte sammeln, ...
Das Thema der Angst vor solchen Anforderungen ist oft schon seit der Schulzeit präsent. Die schwierigen Studienbedingungen der Coronajahre verstärkten solche Ängste. Dazu kommen die Erwartungen, die durch unser Umfeld an uns herangetragen werden und die Ansprüche, die wir selbst für uns definieren.
Sie lernen beim Prüfungscoaching die notwendigen Methoden, üben diese zu Hause, reflektieren sie beim Coaching und setzen sie in der Prüfungssituation ein. Die neu gewonnenen Fähigkeiten, werden dann beim weiteren Coaching analysiert.
Ziel ist es, mit Hilfe des Prüfungscoaching, neue positive Lernerfahrungen zu sammeln und so das Selbstvertrauen für zukünftige Herausforderungen aufzubauen.
Diese Themen werden beim Prüfungscoaching besprochen und trainiert:
- Was erleben Sie gerade, was möchten Sie und was ist Ihr Ziel?
- Warum reagiert mein Körper so? (Erhöhter Puls/Herzschlag, zittern,…)
- Welche meiner Gedanken und Bewertungen sind mit den Ängsten verbunden?
- Einüben von Methoden, wie ich in der Vorbereitung und während einer Prüfungssituation meine Nervosität und Angst garantiert senken kann.
- Wie können mir Apps helfen, in akuten Angstsituationen Orientierung wieder zu bekommen?
- Wie gehe ich mit störenden Gefühlen um, die mich immer wieder ablenken?
- Analyse von lernförderlichen- und hinderlichen Verhaltensweisen
- Wie kann ich mein Leben gestalten, dass mein allgemeiner Stresslevel ausgewogen ist, um im "Notfall" Reserven zu haben?